10. Workshop “Mobile Informationstechnologien in der Medizin (MOCOMED 2010)”
 |
Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. |
 |
Termine
20.06.2010 |
Einreichung von Workshop-Beiträgen |
23.07.2010 |
Mitteilung über Annahme/Ablehnung von Workshop-Beiträgen |
22.08.2010 |
Abgabe der überarbeiteten Beiträge für den Tagungsband |
09.09.2010, 9:00 – 16:00 Uhr |
Workshop in Mannheim (Gebäude 1, 3.OG, Raum 305) |
15.10.2010 | Publikation des Tagungsbands |
Themengebiete des MOCOMED 2010 Workshops
Für den 10. Workshop “Mobile Informationstechnologien/ Mobiles Computing in der Medizin” (MoCoMed 2010) im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2010 in Mannheim werden qualitativ hochwertige und innovative Beiträge zum Thema Mobiles Computing (MC) im Gesundheitswesen erbeten. Ausrichter des Workshops ist die gemeinsame GMDS-Arbeitsgruppe/GI-Fachgruppe “Mobile Informationstechnologie in der Medizin (MoCoMed)”. Informationen zu den bisherigen Workshops können auf der MoCoMed-Homepage (www.mocomed.org) abgerufen werden.
Ziel des Workshops ist es, qualitativ hochwertige und innovative Beiträge zum Thema Mobile und Ubiquitous Computing und verwandten Themen (Ambient Assisted Living, Pervasive Computing, Wearable Computing) im Gesundheitswesen vorzustellen und zu diskutieren. Die Beiträge richten sich an Interessenten aus Wissenschaft, Anwendung und Industrie. Sie sollen einen aktuellen und repräsentativen Überblick über die technischen Möglichkeiten, Einsatzpotenziale, Usability, Akzeptanz und Optimierungspotenziale vermitteln. Das Forum soll zeigen, welche Möglichkeiten mobile und ubiquitär vernetzte Informationstechnologien sowohl im Gesundheitswesen als auch im Alltag eines jeden Menschen im Umgang mit seiner Gesundheit bieten können.
Einreichung von Beiträgen
Die Einreichung der Beiträge erfolgt spätestens bis zum 01.06.2010 elektronisch und obligatorisch per Email an gmds2010@mocomed.de. Von mindestens einem der Autoren wird die Bereitschaft erwartet, sich zur Tagung anzumelden und den Beitrag in Form eines Vortrags vorzustellen. Dabei entstehen Teilnahmekosten bei der Registrierung an der Tagung.
Die angenommenen Beiträge werden in einer Sonderausgabe des hochwertigen eJournals GMS MIBE (German Medical Science – Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) veröffentlicht. Die Begutachtung der Einreichungen erfolgt jeweils anonym von zwei Gutachtern (two blind peer reviews). Hauptkriterien sind Aktualität, Themennähe, Nachvollziehbarkeit und Qualität der Forschungsergebnisse. Einreichungen dürfen vorher noch nicht veröffentlicht worden sein.
Informationen über die formalen Voraussetzungen (PDF im LNI-Format, max. 15 Seiten, siehe http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/) sowie den Link zur Beitragseinreichung finden Sie unter http://www.mocomed.org. Hinweise und Vorlagen erhalten Sie auf der Webseite des Workshops. Bitte senden Sie uns Ihre fertigen Beiträge unter Beachtung der vorgegebenen Termine entweder als Word- oder PDF-Dokumente.
Technische Arbeiten aber auch Arbeiten, die diese Themen mit interdisziplinären Ansätzen betrachten (z.B. Geschäftsmodelle, rechtliche oder sozial-wissenschaftliche Untersuchungen) sind besonders erwünscht:
|
|
Programmkomitee
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath – Universität Oldenburg
Prof. Dr. Stefan Fischer – Universität zu Lübeck
Priv.-Doz. Dr. Petra Knaup – Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Klaus A. Kuhn – Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Dr. Christophe Kunze – FZI Forschungszentrum Informatik
Dr. Michael Marschollek – PLRI, TU Braunschweig
Dr. Rainer Röhrig – Universitätsklinikum Marburg-Gießen
Prof. Dr. Dirk Timmermann – Universität Rostock
Prof. Dr. Frank Ückert – Universitätsklinikum Münster
Programm
 09:00 Uhr |
Begrüßung und Einleitung zum Workshop MoCoMed 2010 |
 09:15 Uhr | Bewältigung technischer und rechtlicher Hürden im mobilen-health Umfeld durch den Einsatz des Mobile-Assistence-Frameworks Thomas Hiber (Fertl EDV-Systeme GmbH)  |
 09:45 Uhr | Assessing Qualitative Usability in life-threatening, time-critical and unstable Situations Simon Nestler (TU München)  |
 10:15 Uhr | Is it possible to move or zoom a digital map on a handheld while holding the device in both hands? Tayfur Coskun (TU München)  |
 10:45 Uhr | Kaffeepause  |
 11:15 Uhr | Das drahtlose Sensornetzwerk als Schattenbild der Patientenlogistik Michael Seitz (Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services Nürnberg)  |
 11:45 Uhr | RFID based Patient Registration in Mass Casualty Incidents Simon Nestler (TU München)  |
 12:15 Uhr |
Mittagspause |
 13:30 Uhr | Datenschutz- und Medizinprodukterecht bei Ubiquitous Computing-Anwendungen im Gesundheitssektor Tom Zentek (FZI Forschungszentrum Informatik)  |
 14:00 Uhr | Patronus: Mobile Technologien für den Gefahrenschutz von Demenzpatienten Tom Zentek (FZI Forschungszentrum Informatik)  |
 14:30 Uhr | Mobile Anwendungssysteme zur Unterstützung ambulanter Pflegedienstleistungen: Anforderungsanalyse und Einsatzpotenziale Rüdiger Breitschwerdt (Universität Osnabrück)  |
 15:00 Uhr | Kaffeepause  |
 15:30 Uhr | Mitgliederversammlung GMDS-Arbeitsgruppe/GI-Fachgruppe  |
 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Kontakt und Organisationskomitee
Prof. Dr. Torsten Eymann |
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister |
Dipl.-Inform. Asarnusch Rashid |